Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen
Leiterin: Alice Krause-Duven
stellv. Leiterin: Kirsten Stenkamp-Machoczek
Mayersweg 10
50321 Brühl
Telefon 02232 48152
Mail kita-mayersweg.bruehl@ekir.de
Grundlage unserer Arbeit
Die evangelische Kirchengemeinde Brühl ist der Träger unserer Kindertagesstätte. Seit 2011 sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum NRW im Verbund mit der Ev. Kindertagesstätte Am Rodderweg. Im Jahr 2015 und 2018 wurde das Familienzentrum erfolgreich rezertifiziert.
Unsere Kindertagestätte (KiTa) ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeindearbeit und unterstützt und fördert den Gemeindeaufbau. Ein Schwerpunkt der Gemeindearbeit ist die Unterstützung von Familien bei der Bildung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder.
Lebensbedingungen von Kindern und Familien ändern sich stetig. Wir möchten Familien mit ihren Kindern ein Stück ihres Weges begleiten und unterstützen.
Das Kind mit seinen emotionalen, sozialen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten steht für uns dabei im Mittelpunkt.
Das Zusammenleben und zwischenmenschliche Miteinander in unserer Einrichtung basiert auf den Grundlagen des christlichen Glaubens.
Wir vermitteln christliche Werte und Traditionen und begleiten Kinder mit all ihren Fragen nach dieser Welt im christlichen Sinne. Dazu gehört, dass wir Wege zum Leben in der christlichen Gemeinschaft öffnen. Im Sinne des diakonischen Auftrags ist dies ein Angebot, das allen Menschen offen steht.
Leitsätze Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen
- Wir nehmen jedes Kind als einzigartiges Geschöpf wahr.
- Uns sind Kinder mit ihren Familien willkommen, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion.
- Wir stärken Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand und ihrer Eigenart.
- Wir begleiten Kinder bis zu ihrer Einschulung.
- Wir machen unsere Arbeit transparent.
- Wir bilden uns als Fachkräfte kontinuierlich weiter.
- Wir leben den evangelischen Glauben mit Kindern und ihren Familien.
- Wir arbeiten qualitäts- und zukunftsorientiert.
- Wir bieten Kindern einen Ort der Geborgenheit und Entfaltung.
- Die sexuelle Grenzwahrung, insbesondere gegenüber Kindern und Jugendlichen, ist uns wichtig.
- In einer Eingewöhnungsphase ermöglichen wir jedem Kind verlässliche Bindungen aufzubauen.
- Wir unterstützen und beraten Familien in ihren spezifischen Lebenssituationen.
- Wir begreifen die Eltern als erste wichtigste Partner im Erziehungs- und Bildungsprozess.
- Die Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen ist als Teil des Evangelischen Familienzentrums Brühl ein Ort der Begegnung.
- Wir sind mit unserer pädagogischen Arbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Brühl eingebunden.
Allgemeine Informationen zu unserer Arbeit
- Gruppensituation
Derzeit betreuen wir in drei Gruppen bis zu 63 Kinder.
- 2 Gruppen: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
- 1 Gruppe: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung
In zwei Gruppen werden jeweils ca. 20 Kinder im Alter von 2- 4 Jahren betreut. In einer Gruppe werden die 20 ältesten Kinder der KiTa betreut.
Die Kinder sind einer festen Gruppe zugeordnet, nehmen aber an verschiedenen Angeboten wie z.B. Zahlenland, Waldtage gruppenübergreifend teil. So können wir den Kindern vielfältige soziale Kontakte und Angebote ermöglichen.
Wir arbeiten Entwicklungs- und situationsorientiert.
Im Rahmen von Einzelintegration betreuen wir auch Kinder mit einem besonderen Förderbedarf.
In jeder Gruppe gibt es zwei pädagogische Fachkräfte, dazu kommen, je nach gewählten Betreuungszeit der Kinder, wechselnde pädagogische Fachkräfte hinzu. Der Personalschlüssel entspricht den Vorgaben des Kinder-Bildungsgesetzes (KiBiz).
Alle Kinder haben die Möglichkeit, durch Angebote in den verschiedenen Bildungsbereichen vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Dabei möchten wir sie im Rahmen von Projekten in ihrer Entwicklung individuell unterstützen, begleiten und fördern.
- Religionspädagogische Arbeit
Es ist uns wichtig, Kindern unseren christlichen Glauben und christliche Werte näher zu bringen.
Daher ist Religionspädagogik ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit und umfasst das Erzählen und erleben biblischer Geschichten, Singen von religiösen Liedern, Gebete, Mitgestaltung von Gottesdiensten und das Feiern von christlichen Festen wie z.B. Ostern, Erntedank und Weihnachten. Mit unserer Pfarrerin feiern wir 4x im Jahr einen KiTa-Gottesdienst, den wir gemeinsam mit unseren Kita-Kindern vorbereiten und gestalten.
- Spielen
Das Spiel sehen wir als grundlegende Lernform des Kindes an. Spielen und Lernen gehören zusammen. Im Spielen kann das Kind sich mit seiner Umwelt auseinandersetzen, sie erforschen, begreifen und erobern. Es kann Erlebtes spielerisch festigen und erweitern.
Jedes Kind kann sich bei uns im Freispiel Spielmaterial, -partner und -ort sowie Dauer und Verlauf des Spiels weitgehend selbst wählen. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen begleiten und beobachten das Spielgeschehen und leiten daraus die pädagogischen Notwendigkeiten an die Planung der Arbeit und für Projekte ab.
- Eingewöhnungszeit
Insbesondere für die Zweijährigen gestalten wir die Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell. Das heißt: das Kind besucht die Gruppe während der ersten drei Tage zusammen mit einer Bezugsperson für eine Stunde. In den nächsten Tagen folgen kurze Trennungsphasen, bis die Verweildauer in der Kita schrittweise verlängert werden kann. Die Dauer der Eingewöhnungszeit ist individuell von jedem einzelnen Kind abhängig.
- Sprachförderung
Sprachförderung findet im alltäglichen Miteinander und bei unseren Angeboten statt. Gestärkt wird der Spracherwerb für Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund durch Gespräche, Erzählen, Vorlesen, Sing- und Kreisspiele, Bilderbuchbetrachtungen u.v.m..
Durch Fortbildungen wurden verschiedene Erzieherinnen der Kita gezielt im Bereich Sprachförderung geschult.
Zusätzliche Angebote wie z.B. die „Heifer-Methode“ motivieren Kinder verstärkt zum gezielten Umgang mit Sprache.
- Heifer-Methode
Ein Angebot für Kinder im letzten Kindergartenjahr, bei dem es um Förderung der phonologischen Bewusstheit geht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Lese- und Schriftspracherwerb. Die Förderung der Kinder erfolgt ganzheitlich, spielerisch und mit allen Sinnen. Mehr Infos hierzu : www.heifer-methode.de
- Zahlenland
Ein Angebot für alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr, bei dem ganzheitlich und spielerisch die Zahlen 1-10, sowie auch geometrische Formen kennengelernt und vertieft werden. Es ist eine Einführung in die Welt der Zahlen, wobei das Zahlenverständnis und mathematische Vorkenntnisse gefördert werden. Mehr Infos hierzu: www.zahlenland.de
- Musik
Singen findet in unserer KiTa täglich statt und ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Musik steigert die Lebensfreude und fördert das Kind in vielen Entwicklungsbereichen wie z.B. der Motorik, der Sprache, den kognitiven Fähigkeiten. Fantasie und Kreativität werden angeregt und stärken das Selbstbewusstsein des Kindes. Pädagogische Projekte werden im KiTa-Alltag mit Liedern verstärkt.
In unserem wöchentlichen Morgenkreis im Flurbereich werden wir durch eine Musikpädagogin/ Kirchenmusikerin begleitet.
Der wöchentliche Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde Brühl bietet Kindern ab 4 Jahren eine weitere Möglichkeit zum Singen.
- Bildungsdokumentation
Im Bereich der Bildungsdokumentation werden Entwicklungsprozesse der Kinder unter anderem in einem Portfolio dokumentiert und festgehalten. Die Bildungsdokumentation ist Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche. Im persönlichen Gespräch wird die Entwicklung des Kindes besprochen und den Eltern evtl. Förderbedarf empfohlen. Dabei weisen wir auch auf Fach- und Beratungsstellen wie z.B. Logopädie, Ergotherapie u.a. hin.
- Partizipation und Beschwerdemanagement
Wir möchten, dass Kinder sich in ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie ihrer Kritik ernst genommen fühlen. Daher werden die Kinder in wichtigen und relevanten Punkten wie z.B. Pflege, Mahlzeiten, Teilnahme an Angeboten, Gestaltung von Projekten in die Planung und Entscheidung einbezogen. Ihre Beschwerden und Wünsche werden altersentsprechend einbezogen und ernst genommen. Sie können sich so an Prozessen gestaltend beteiligen. Dies ist ein fortlaufender Entwicklungsprozess für uns als Team, die Eltern und für die Kinder.
- Mittagessen
Für Kinder, deren Eltern das Betreuungsangebot über Mittag gewählt haben, bieten wir ein warmes Mittagessen an. Das Mittagessen wird von einer Kochkraft täglich frisch zubereitet. Dabei achten wir auf einen abwechslungsreichen Speiseplan, der auch die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Verstärkt werden saisonale Produkte und vereinzelt auch Bio-Produkte verarbeitet. Am Nachmittag erhalten die Kinder zusätzlich Obst und Gemüse als Zwischenmahlzeit.
Verpflegungskosten: Derzeit zahlen Eltern monatlich pro Kind
74,00€ wenn das Kind 5 Tage/Woche oder 44,00€ wenn das Kind 3 Tage/Woche mitisst.
- Ruhezeit
Im Alltagsgeschehen versuchen wir das individuelle Ruhe- und Schlafbedürfnis der Kinder altersentsprechend zu berücksichtigen. Die Kinder können sich Rückzugsbereiche suchen und ihrem Alter entsprechend zurückziehen.
Das Schlafbedürfnis der 2jährigen Kinder wird im Vormittagsbereich individuell berücksichtigt. Nach dem Mittagessen können alle Kinder, zwischen 13.00-14.00 Uhr, eine ihrem Alter und ihren Bedürfnissen entsprechende Mittagsruhe halten.
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Wir arbeiten, auch im Rahmen des Familienzentrums, mit anderen Institutionen wie Grundschulen, Therapeuten, Beratungsstellen und Kindertagesstätten eng zusammen.
Der Leitfaden unserer pädagogischen Arbeit ist das Qualitätsmanagement- Handbuch des evangelischen Stadtkirchenverbandes Köln.
Entstehung der Kindertagesstätte und Umgebung
Im Schutz der evangelischen Christuskirche steht unsere Kindertagesstätte.
1951 wurde die Kinderbetreuung zuerst im Gemeindezentrum angeboten; 1958 konnte der Grundstein für den Kindergarten gelegt werden und im Frühjahr 1959 bezogen drei Kindergartengruppen das neugebaute Gebäude. Bis Sommer 2007 wurden Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren betreut. Seit Sommer 2007 betreuen wir Kinder ab 2 Jahren bis zur Einschulung.
Im Herbst/Winter 2007 wurde unsere Einrichtung komplett modernisiert und teilweise neu eingerichtet.
Die räumliche Nähe zur Kirche und zum angrenzenden Schloss Augustusburg mit Park, Innenstadt und Bahnhof bietet für unsere Arbeit mit Kindern und Familien vielfältige Möglichkeiten.
Ein freundlicher und heller Eingangsbereich lädt als Ort der Begegnung ein. Für unsere Arbeit stehen uns drei großzügige Gruppenräume mit angrenzenden Waschräumen, zwei Nebenräume, ein Ruhe- und Bewegungsraum, Wickelraum, eine Küche und ein großer einladender Flur zur Verfügung.
Das Außengelände wurde im Sommer 2008/Herbst 2009 durch neue Spielgeräte und eine erneuerte Lauf-Spielfläche erweitert.
Auf dem Außengelände finden Kinder vielfältige Möglichkeiten des Spiels und der Bewegung: Sandkasten mit Iglus und Nestwippe, Spielhäuschen, Spielpavillon, Schaukel, Kletter- und Balanciermöglichkeiten, Spielschiff, Matschanlage, Vogelnestschaukel, verschiedene Fahrzeuge, Hängematte, Weidentunnel, Naturmaterial etc.
Wir möchten
- dass unser KiTa-Kinder sich bei uns wohl fühlen, Wärme und Geborgenheit erfahren
- christliche Werte, Traditionen und Feste vermitteln, feiern und leben
- ein von Verständnis und Toleranz geprägtes Umfeld für andere Kulturen und Weltanschauungen schaffen
- Kindern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten bieten
- das Kind in seinem Kindsein akzeptieren und ernst nehmen, dabei zu größtmöglicher Selbstständigkeit anregen und fördern
- die kindliche Lernfreude eines jeden Kindes aufgreifen, anregen und eine optimale Förderung bieten
- dass das Kind die eigene Rolle im sozialen Kontext erprobt, findet und zurecht kommt
Besondere Angebote
- Religionspädagogische Arbeit
- Kindergartengottesdienste, 4 x jährlich
- Förderung der Vorschulkinder u.a. nach Heifer-Methode
- Frühkindliche Förderung im mathematischen Bereich; Zahlenland nach Prof. G. Preiß
- Individuell gestaltete Waldtage bzw. Waldwoche
- wöchentliches Turnen
- hauswirtschaftliche Angebote
- Sprachförderung
- wöchentliches Singen mit der Kirchenmusikerin
- monatlicher Büchereibesuch für die ältesten Kinder
Elternarbeit
Unerlässlich ist für uns auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern in einer von Wertschätzung geprägten Erziehungspartnerschaft.
Gegenseitiges Vertrauen, Respekt und ein kooperatives Miteinander sind die Grundlagen dieser Zusammenarbeit.
- Tür-Angelgespräche im Alltagsgeschehen
- Entwicklungsgespräche im Rahmen einer jährlichen Elternsprechwoche
- Elternabende (mit und ohne Referenten)
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Ausflüge
- Großelternnachmittag
- Hospitationen im KiTa-Alltag (nach Absprache)
- gemeinsam gestaltete Aktivitäten, wie z.B. Flohmarkt, Feste
Engagierte Eltern sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen und können sich im Elternrat, Tagesstättenrat, Förderverein der Kindertagesstätte und in der Gemeinde engagiert und aktiv einbringen.
Elternbeirat
Der Elternbeirat setzt sich aus sechs gewählten Eltern zusammen. Der Elternbeirat hat Mitsprachrecht im Rat der Tagesstätte und unterstützt die Zusammenarbeit der Eltern mit der Kindertagesstätte. Er ist Ansprechpartner für die Belange der Eltern und hat die Vermittlerrolle zwischen Eltern, Team, Leitung und Träger.
Unsere Arbeit wird dabei auf vielfältige Weise durch den Elternbeirat unterstützt.
Förderverein
Seit 1997 besteht der Förderverein der evangelischen Kindertagestätte Unterm Regenbogen. Der Vorstand setzt sich aus vier gewählten Mitgliedern zusammen und unterstützt finanziell und tatkräftig die Arbeit der Kindertagesstätte, z.B. durch Finanzierung von besonderen Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, Projekten und Ausflügen. Er unterstützt die KiTa nicht nur bei der Anschaffung von zusätzlichem Material, sondern organisiert auch Veranstaltungen mit, so z.B. eine Tombola oder Kinderschminken beim Gemeinde- und Kindergartenfest, Flohmarkt u.a.
Der Förderverein finanziert seine Arbeit durch regelmäßige Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erlöse aus dem Verkauf bei Flohmärkten und Festen.
Team
Unser Team besteht aus:
- einer freigestellten Leiterin (Erzieherin), Vollzeit
- 4 Erzieherinnen, Vollzeit
- 1 Erzieherin, stellv. Leitung, Teilzeit
- 1 Integrationsfachkraft (Bachelor in frühkindlicher Pädagogik) Teilzeit
- 1 Sozialpädagogische Assistentin, Vollzeit
- 1 Heilpädagogin, Teilzeit
- 1 Erzieherin in der Ausbildung (PIA)
- 1 Alltagshelferin
- eine Vollzeitstelle (päd. Mitarbeiterin) kann derzeit leider nicht besetzt werden aufgrund der Situation auf dem Personalmarkt
Eine wichtige Unterstützung erfahren wir zudem durch die Zusammenarbeit mit unseren Pfarrern/ unserer Pfarrerin, KirchenmusikerIn, dem Jugendmitarbeiter, Küster und Mitarbeiterinnen des Gemeindeamts.
Zwei Kochkräfte unterstützen uns wechselnd in der Küche.
Jugendliche können innerhalb eines Schulpraktikums einen ersten Einblick in das Berufsfeld der Erzieherin erhalten.
Wir begleiten auch Praktikantinnen innerhalb Ihrer Ausbildung zur ErzieherIn oder KinderpflegerIn.
Seit Inkrafttreten des neuen Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) im August 2008 bieten wir im Rahmen unserer Öffnungszeit (Mo-Fr 7.30-16.30 Uhr) verschiedene Stundenkontingente an:
35 Stunden:
- 7.30-14.30 Uhr oder
- 7.30-16.30 Uhr (2 Tage), 7.30-14.30 Uhr (1 Tag) und 7.30-12.30 Uhr (2 Tage)
45 Stunden:
7.30-16.30 Uhr
Schließzeiten
- 3 Wochen in den Sommerferien
- 5-6 Werktage im Anschluss an die Weihnachtsfeiertage
- 3-4 Konzeptionstage, 1-2 Organisationstage, 1 Tag Mitarbeiterausflug
Kontakt & Aufnahmekriterien
Eltern können über das Anmeldesystem des KiTa-Navigators anmelden und unsere Kita auswählen. Darüber wird Eltern dann ggfs. ein Besichtigungstermin angeboten, in dem sie sich in einem persönlichen Gespräch über die Kita und unsere Arbeit informieren können.
Aufnahmekriterien für unsere Kindertagesstätte sind u.a.: Wohnort Brühl, Kindeswohl, Alter des Kindes, Status als Geschwisterkind, Soziale Faktoren (Berufstätigkeit, Ausbildung und besondere familiäre Situationen), Religionszugehörigkeit. Die Kriterien werden unterschiedlich gewichtet. Daher ist kein Kriterium allein ausschlaggebend. Bei der Aufnahmeentscheidung wird zudem die Situation in den Gruppen der KiTa berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse für unsere Einrichtung.
Evangelische Kindertagesstätte Unterm Regenbogen
Mayersweg 10
50321 Brühl
Tel. 02232 / 48152
Fax 02232/508616
Mail: kita-mayersweg.bruehl@ekir.de
Ansprechpartnerin:
Alice Krause-Duven, Leiterin der Kindertagesstätte
Kirsten Stenkamp-Machoczek, stellvertretende Leiterin