Träger: Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Leiterin des Familienzentrums
Alice Krause-Duven
Mayersweg 5-7
50321 Brühl
Telefon 02232 508615
Fax 02232 508616
Mail:
http://familienzentrum.kirche-bruehl.de
Das Land NRW hat sich zum Ziel gesetzt, das familienfreundlichste Bundesland Deutschlands zu werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, werden unter anderem Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren weiterentwickelt. Wir wollen dieses Ziel mit gestalten und haben unsere beiden Evangelischen Kindertagesstätten „Am Rodderweg“ und „Unterm Regenbogen“ zu einem Evangelischen Familienzentrum Brühl zusammengeschlossen.
In unserer Arbeit verstehen uns als Partner der Familien und bieten Rat und Unterstützung in den verschiedensten Lebenslagen bis hin zur aktiven Seelsorge. Ziel ist es, das Angebot von Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen, mit Angeboten der Beratung und Hilfe für die ganze Familie abzurunden.Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf war für unser Tun immer ein wichtiger Aspekt. Eingebettet in die Kirchengemeinde finden Familien Unterstützung und Begleitung, können Gemeinschaft erleben und ihr Engagement einbringen.
Die Schwerpunkte unseres Familienzentrums liegen in der präventiven Beratung, in der frühen Förderung von Kindern ab 2 Jahren, sowie der Beratung der Familien, in denen sie aufwachsen. Mit Hilfe von verschiedenen Kooperationspartnern ermöglicht das Evangelische Familienzentrum Brühl die bestmögliche Förderung und Stärkung der Familie als Ganzes.
Unsere Kindertagesstätten und Gemeindezentren sind Begegnungs- und Erfahrungsräume, in denen Kinder und Erwachsene gemeinsam zusammenkommen können. Dabei möchten wir uns generationsübergreifend engagieren und bieten für jedes Mitglied der Familie – von jung bis alt – attraktive Angebote und Unterstützung. Unser Angebot können Sie hier herunterladen
Unsere Kindertagesstätten sind als Familienzentrum NRW im Verbund zertifiziert. Das Familienzentrum hat im Kitajahr 2014/2015 und im Kitajahr 2018 am Re-Zertifizierungsverfahren erfolgreich teilgenommen und darf weiter das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ tragen.
Wir möchten den Eltern beider Kindertagesstätten, sowie allen Familien aus dem Sozialraum die Möglichkeit geben, unsere Angebote zu nutzen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Kurzinformationen zu beiden Verbundeinrichtungen:
Kindertagesstätte Unterm Regenbogen | Kindertagesstätte Am Rodderweg | |
Leitung |
Alice Krause-Duven
|
Kristina Kau |
Kontaktdaten |
Mayersweg 10
50321 Brühl Fon 02232/48152 Fax 02232/508616 |
Am Rodderweg 70
50321 Brühl Fon 02232/22270 Fax 02232/ 148524 |
Öffnungszeiten |
Mo-Fr 7.30-16.30 Uhr
|
Mo-Do 7.00-16.30 Uhr Fr 7.00-14.00 Uhr |
KiBiz-Betreuungsform: |
3 Gruppen | 2 Gruppen |
Plätze |
60 Plätze | 40 Plätze |
Besonderheit |
Betreuung von Kindern im Rahmen von Einzelintegration | |
Alter der Kinder |
Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung | Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung |
Betreuungsangebote nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
|
· 35 Std.: Variante 1: 7.30-14.30 Uhr (Blocköffnungszeit) Variante 2: 2 Tage bis 16.30 Uhr, 1 Tag bis 14.30 Uhr und 2 Tage bis 12.30 Uhr Variante 3: 7.30- 12.30 Uhr und 14.00-16.00 Uhr · 45 Std.: 7.30-16.30 Uhr |
· 35 Std.: Variante 1: 7.00-14.00 Uhr (Blocköffnungszeit) Variante 2: Stundenbelegung nach individuellen Bedürfnissen mit Rücksicht auf die Kernzeit · 45 Std.: 7.00-16.30 Uhr (außer Fr) |
WIR
- begleiten – unterstützen – beraten- stärken Familien
- orientieren uns an den Bedürfnissen und Interessen der Familien
- wollen verlässliche und kompetente Partner für Eltern & Kinder sein
Rund um die Lebenssituation der Familien stehen wir ihnen bei Fragen und Anliegen zur Seite.
SCHWERPUNKTE DES FAMILIENZENTRUMS
liegen nach Vorgabe durch das Land NRW in den Bereichen
Ø Beratung & Unterstützungsangebote für Kinder und Familien
– Information der Eltern über die Entwicklung ihres Kindes und die Arbeit der Kindertagesstätte
– Vermittlung von Familien zur Erziehungs-/Familienberatungsstelle
– kurze Wege zu den Kooperationspartnern
– Verzeichnis zu wohnortnahen Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie Angeboten im Rahmen der Gesundheits- und Bewegungsförderung
– Mitarbeiter mit Zusatzausbildung im Bereich Gesundheitsförderung/ Bewegungsförderung
– Gruppen für Kinder unter 3 Jahren
– Eltern-Kind-Gruppen für Familien mit unter dreijährigen Kindern
Ø Familienbildung & Erziehungspartnerschaft
– Verzeichnis zu wohnortnahen Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie Angeboten im Rahmen der Gesundheits- und Bewegungsförderung
– Organisation von Elternveranstaltungen zu pädagogisch interessanten Themen.
– Angebote für Eltern und Kinder in der den Bereichen Musik / Bewegung / Entspannung / Kreativität
– Gesprächsangebote in den Gemeindezentren zu religiösen und gesellschaftlichen Themen
– Väteraktivitäten bzw. Vater-Kindaktivitäten
– Offenes Elterncafé
– regelmäßige Kinder- und Familiengottesdienste
Ø Vereinbarkeit von Familie & Beruf
– Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes.
– Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
– Ferienbetreuung in Notfällen durch gegenseitige Vertretung in Schließungszeiten
– flexibler Umgang bei der Wahl des Betreuungsangebotes und der Mittagsbetreuung
– Babysitterkartei
– Information über Möglichkeiten der Tagespflege
– Bereitstellung von Informationsmaterial zur Tagespflege
UNSER KOOPERATIONSPARTNER
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern bieten wir Angebote
und Möglichkeiten, die Familien nach Ihrem Bedarf nutzen können. Dabei nutzen wir Räumlichkeiten der Kindertagesstätte, der Kirchengemeinde und der Kooperationspartner.
Ø Evangelische Beratungsstelle für Erziehung-, Ehe- und Lebensfragen Frechen
Ø Ev. Familienbildungsstätte (Köln u. Region)
Ø Diakonisches Werk Köln und Region, Schuldnerberatung
Ø Jugendamt der Stadt Brühl
Ø Praxis für Sprachförderung Bentlage/Schwarze
Ø Praxis für Ergotherapie Marx/Scheven
Ø Praxis für Ergotherapie und Lerntherapie J. Raabe
Ø u.a.
ZUSAMMENARBEIT MIT DER KIRCHENGEMEINDE
Ø PfarrerIn (Pfarrerin Gerhard, Pfarrerin Nehring und Pfarrer Jansen-Haß)
Ø Jugendmitarbeiter (Steffen Vollmann)
Ø KirchenmusikerIn (Frau Dobernecker, Frau Köhler)
Ø Ehrenamtliche Mitarbeiter